 |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
Am 17. Februar 1164 begann die Entstehung des Jadebusens
mit der Julianenflut, der ca. 20.000 Menschenleben an der
Nordseeküste zum Opfer fielen. |
|
 |
 |
 |
Der Marktort Aldessen (Haroldsheim), welcher im Jahre 1428 zuletzt in Dokumenten
erwähnt wurde, versank im Jadebusen mit dieser Flut für immer.
In den Jahren 1509 - 1511 wurden durch mehrere Sturmfluten große Stücke
der deutschen Küste vom Meer weggespült. Die größte Veränderung
des Jadebusens brachte die Antoni-Flut vom 16. Januar 1511. Es bestand sogar
kurzfristig eine Verbindung zur Weser. Im Jahre 1514 wurde die Kirche von Jade
gebaut. Weiterhin entstanden, vielfach durch Eigenregie der Anwohnter, viele
Deiche zur weiteren Absicherung der Küstenregion. Die Deiche aber auch die
natürliche Verlandung trugen zur Gestalt des heutigen Jadebusens bei.
|
|


|
 |
 |
Die Jade, der Naturhafen
Im Jahre 1993 wurde vom König Christian V. von Dänemark gestoppt, was
1681 mit viel Zuversicht begann. Geplant war ein Kriegshafen am Jadebusen und
die Bauarbeiten des Hafens "Christiansburg" nahe Varel hatten daraufhin
begonnen. Aufgrund der ständig neuen Verschlickung des Fahrwassers und der
damals fehlenden Hilfsmitteln, das Fahrwasser freizuhalten, musste das Vorhaben
jedoch aufgegeben werden.
Ein zweiter Versuch wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von dem Zaren Peter dem
Großen in Hooksiel gestartet. Er plante an dem damals von Russland regierten
Küstenort einen Kriegshafen für seine russische Flotte. Auch dieser
Plan blieb unvollendet und nur eine Gedenktafel am Hooksieler Hafen erinnert
noch an diesen.
Nachdem Preußen Oldenburg die Jaderegion im Jahre 1853 abgekauft hat, wurde
der Plan eines Hafens nun endlich in die Tat umgesetzt und Wilhelmshaven entstand.
Die Entstehungsjahre bedeuteten aber auch schwierige Jahre für die Hafenarbeiter
und Bewohner der Region, da es an Trinkwasser mangelte und die Sümpfe entlang
der Jade für viele fiebrigen Erkrankungen, unter anderem auch Malaria, sorgten.
Der Bau des Hafens konnte deshalb nur schleppend vorangehen, da zeitweise bis
zu 50 Prozent der Arbeiter aufgrund von Krankheit ausfielen. |
|
 |
|
 |
Jadebusen .Info Promotion24 GmbH| Wehgaster Str. 2 | 26316 Dangast Varel, Friesland, NDS | Urlaub und Unterkünfte an der Nordsee |
 |